Ist Technik böse?
Aus Wiki1
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Dabei kann man eine "Gesetzmäßigkeit" voraussetzen: | Dabei kann man eine "Gesetzmäßigkeit" voraussetzen: | ||
- | Technik wird, wenn nicht die Gesellschaft regulierend und kontrollierend eingreift, zunächst immer nur einzelnen Menschen oder Gruppen nutzen und deren Macht und Möglichkeiten erweitern. Sie führt damit zu einer Konzentration von Macht. Das hat aber immer zur Folge, dass Wenige den Nutzen haben und Viele die Nachteile tragen. Ohne regulierende gesellschaftliche Prozesse wird sich Technik deshalb '''immer''' zum Nachteil der Mehrheit entwickeln! Die Abhängigkeit der Mehrheit von der Minderheit lässt sich durch Technik vergrößern und die Möglichkeiten zur Kontrolle und Überwachung der Mehrheit lassen sich mit ihrer Hilfe erweitern. | + | Technik wird, wenn nicht die Gesellschaft regulierend und kontrollierend eingreift, zunächst immer nur einzelnen Menschen oder Gruppen nutzen und deren [[Macht und Technik|Macht]] und Möglichkeiten erweitern. Sie führt damit zu einer [[Beschreiben Verstehen Beherrschen|Konzentration von Macht]]. Das hat aber immer zur Folge, dass Wenige den Nutzen haben und Viele die Nachteile tragen. Ohne regulierende gesellschaftliche Prozesse wird sich Technik deshalb '''immer''' zum Nachteil der Mehrheit entwickeln! Die Abhängigkeit der Mehrheit von der Minderheit lässt sich durch Technik vergrößern und die Möglichkeiten zur Kontrolle und Überwachung der Mehrheit lassen sich mit ihrer Hilfe erweitern. |
Auch wenn es den Vertretern aus Forschung und Technik im Allgemeinen nicht passt: wer möchte, dass sich technische Entwicklungen nachhaltig positiv auf möglichst viele Menschen auswirken, der muss technische Entwicklung durch gesellschaftliche Prozesse regulieren. Dies mag in Einzelfällen den technischen Fortschritt behindern - wird ihm aber langfristig immer nutzen, wenn dadurch verhindert wird, dass sich die gesellschaftlichen Grundlagen auflösen. Wichtige Regulierungsmaßnahmen sind: | Auch wenn es den Vertretern aus Forschung und Technik im Allgemeinen nicht passt: wer möchte, dass sich technische Entwicklungen nachhaltig positiv auf möglichst viele Menschen auswirken, der muss technische Entwicklung durch gesellschaftliche Prozesse regulieren. Dies mag in Einzelfällen den technischen Fortschritt behindern - wird ihm aber langfristig immer nutzen, wenn dadurch verhindert wird, dass sich die gesellschaftlichen Grundlagen auflösen. Wichtige Regulierungsmaßnahmen sind: |
Version vom 06:58, 31. Okt. 2008
| ||
Für die Frage "ist Technik böse" muss deshalb die Technik und der Mensch betrachtet werden. Die Antwort darauf ergibt sich nicht direkt aus den Eigenschaften des technischen Objektes sondern aus dem Vertrauen in den Menschen, der diese Eigenschaften nutzt. Das Gewehr in den Händen eines netten Oberförsters gibt wenig Anlass zu Besorgnis - das gleiche Gewehr in den Händen eines brutalen Psychopaten lässt dagegen Böses ahnen. Andererseits sind jedem technischen Gegenstand die Möglichkeiten seiner Nutzung eingeschrieben. Manche dieser Eigenschaften sind offen für unterschiedliche Anwendungen: ein Hammer kann etwas zertrümmern - ob einen Stein oder einen Kopf hängt vom Willen dessen ab, der ihn schwingt. Andere Gegenstände bieten weniger Optionen: eine Tellermine hat die klar definierte Aufgabe, einen lebenden Organismus so schwer wie möglich zu beschädigen. Ansonsten ist sie sinnlos. Es gibt also technische Gegenstände, die von Anfang an für einen bösen oder nicht bösen Einsatzzweck konzipiert werden. Besonders die Gegenstände mit den bösen Eigenschaften lassen dabei nur zwei Möglichkeiten zu: die böse Anwendung oder gar keine Anwendung! Das unterscheidet z.B. die Tellermine von einem Feuerwerkskörper oder einem Hammer. In jeder Auseinandersetzung mit neuen technischen Entwicklungen muss man sich deshalb mit zwei Fragen beschäftigen:
Schaut man sich Auseinandersetzungen zu neuen technischen Entwicklungen in der Vergangenheit an, so wurde - wenn überhaupt - nur die zweite Frage gestellt und natürlich in der Regel positiv beschieden: mechanische Webstühle, Eisenbahn, Automobil, Atomkraft, Gentechnik, Computer und Internet. Die Vertrauenwürdigkeit der späteren Betreiber und Anwender war jedoch nur selten Thema. | ||
Aber genau hier muss die eigentliche Fragestellung ansetzen! Nicht: "Ist ein Atomkraftwerk gefährlich?" Sondern: "Können wir dem Energieversorger über den Zeitraum des Betriebs der Anlage trauen?" ... "und was ist mit dem Betreiber der Lagerstätte für den radioaktiven Müll?" Dabei kann man eine "Gesetzmäßigkeit" voraussetzen: Technik wird, wenn nicht die Gesellschaft regulierend und kontrollierend eingreift, zunächst immer nur einzelnen Menschen oder Gruppen nutzen und deren Macht und Möglichkeiten erweitern. Sie führt damit zu einer Konzentration von Macht. Das hat aber immer zur Folge, dass Wenige den Nutzen haben und Viele die Nachteile tragen. Ohne regulierende gesellschaftliche Prozesse wird sich Technik deshalb immer zum Nachteil der Mehrheit entwickeln! Die Abhängigkeit der Mehrheit von der Minderheit lässt sich durch Technik vergrößern und die Möglichkeiten zur Kontrolle und Überwachung der Mehrheit lassen sich mit ihrer Hilfe erweitern. Auch wenn es den Vertretern aus Forschung und Technik im Allgemeinen nicht passt: wer möchte, dass sich technische Entwicklungen nachhaltig positiv auf möglichst viele Menschen auswirken, der muss technische Entwicklung durch gesellschaftliche Prozesse regulieren. Dies mag in Einzelfällen den technischen Fortschritt behindern - wird ihm aber langfristig immer nutzen, wenn dadurch verhindert wird, dass sich die gesellschaftlichen Grundlagen auflösen. Wichtige Regulierungsmaßnahmen sind:
|
Weitere Hintergrundinformationen: