Ideologiemaschinen
Aus Wiki1
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
In unseren computergeprägten Zeiten könnte man auch eine andere Analogie heranziehen: | In unseren computergeprägten Zeiten könnte man auch eine andere Analogie heranziehen: | ||
Ideologien als Software für [[Mythos der Maschine|Gesellschaftsmaschinen]]. | Ideologien als Software für [[Mythos der Maschine|Gesellschaftsmaschinen]]. | ||
+ | |||
+ | =Nichts Neues unter der Sonne= | ||
+ | Die Idee vom religiösen Hintergrund der "Technik" ist - oder dem technischen Hintergrund der Religion - haben auch andere weit früher herausgearbeitet: | ||
+ | |||
+ | [The Technological Societ] (franz. La technique ou l'enjeu du siècle) ist eine 1954 erstmals erschienene Veröffentlichung des französischen Soziologen Jacques Ellul. 1964 folgte die englische Übersetzung. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Gesellschaft]] | [[Kategorie:Gesellschaft]] |
Version vom 06:20, 23. Apr. 2025
Lange bevor es Maschinen im heutigen Sinne gab, entwickelten Menschen "Ideologiemaschinen" um die Welt zu beherrschen und zu kontrollieren. Dabei wurden Kausalitäten postuliert, aus denen sich direkte Abhängigkeiten zwischen den gesellschaftlichen Regeln und Strukturen und dem vermeintlichen "Glück" oder Erfolg der Menschen ableiten ließen. Wer sich entsprechend der Ideologie verhielt, die Regeln beachtete und sich einfügte, würde ins Paradies gelangen, der Verdammung entrinnen, reich und mächtig werden oder auf sonst eine Art und Weise dem Glück näher kommen.
Typische Ideologiemaschinen dieser Art sind die Religionen. Aber es gibt auch neue Formen und das grundlegende Konzept scheint immer noch gültig zu sein:
- Die Faschismus-Maschine
- Die Kommunismus-Maschine (mit der Sozialismusmaschine als Vorserie)
- Die Ökonomie-Maschine
- Die Wissenschaft-Maschine
Allen diesen Ideologiemaschinen gemeinsam ist der tiefe Glaube an die technokratische Beherrschbarkeit der Gesellschaft, des Lebens und der Natur.
Ideologie als Software
In unseren computergeprägten Zeiten könnte man auch eine andere Analogie heranziehen: Ideologien als Software für Gesellschaftsmaschinen.
Nichts Neues unter der Sonne
Die Idee vom religiösen Hintergrund der "Technik" ist - oder dem technischen Hintergrund der Religion - haben auch andere weit früher herausgearbeitet:
[The Technological Societ] (franz. La technique ou l'enjeu du siècle) ist eine 1954 erstmals erschienene Veröffentlichung des französischen Soziologen Jacques Ellul. 1964 folgte die englische Übersetzung.