Weizenbaum Joseph
Aus Wiki1
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
auch untergehen." | auch untergehen." | ||
- | "Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, | + | "Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des |
- | ist irreführend. [[Die Sonne geht auf|Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer | + | Klimawandels bewahren wird, |
- | irdischen Hölle retten]]. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand | + | ist irreführend. [[Die Sonne geht auf|Nichts wird unsere Kinder und |
- | [[Bescheidenheit|gegen die Gier]] des globalen [[Kapitalismus und Technologie|Kapitalismus]]." | + | Kindeskinder vor einer |
+ | irdischen Hölle retten]]. | ||
+ | Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand | ||
+ | [[Bescheidenheit|gegen die Gier]] | ||
+ | des globalen [[Kapitalismus und Technologie|Kapitalismus]]." | ||
''Josef Weizenbaum'' | ''Josef Weizenbaum'' |
Version vom 18:08, 17. Apr. 2023
Geboren 1923 als Kind jüdischer Eltern in Berlin
Auswanderung 1935 mit der Familie zu Verwandten in die USA
Mathematikstudium an der Wayne-Universität in Detroit
Während des 2.Weltkrieges Meteorologe bei der US-Luftwaffe
Von 1955 bis 1963 Systems Engineer im Computer Development Laboratory der General Electric Corporation, beteiligt u.a. an der Konzeption des ersten Computer-Banksystems
1963 Tätigkeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT), zunächst als Associate Professor, ab 1970 als Professor für Computer Science.
1966 veröffentlichte Weizenbaum das Computer-Programm ELIZA, mit dem er die Verarbeitung natürlicher Sprache durch einen Computer demonstrieren wollte; Eliza wurde als Meilenstein der „künstlichen Intelligenz“ gefeiert, seine Variante Doctor simulierte das Gespräch mit einem Psychologen. Weizenbaum war entsetzt über die Wirkung seines relativ einfachen Programms, das nie zum Ersetzen eines Therapeuten konzipiert gewesen war, und wurde durch dieses Schlüsselerlebnis zum Computer- und Medienkritiker. Noch heute gilt Eliza als Prototyp für moderne Chatbots.
Seit dieser Zeit mahnt Weizenbaum den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Er ist Mitbegründer der Computer Professionals for Social Responsibility in den USA und Beirat des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) in Deutschland. Weizenbaum ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am Institute of Electronic Business in Berlin.
Seit 1996 lebte Weizenbaum wieder in Berlin-Mitte, in der Nähe seiner ehemaligen elterlichen Wohnung. Josef Weizenbaum starb im März 2008 in Berlin.
"Unser Tod ist der letzte Service, den wir der Welt leisten können: würden wir nicht aus dem Weg gehen, würden die uns folgenden Generationen die menschliche Kultur nicht wieder frisch erstellen müssen. Sie würde starr, unveränderlich werden, also sterben. Und mit dem Tod der Kultur würde alles Menschliche auch untergehen."
"Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird,
ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten.
Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand
des globalen Kapitalismus."
Josef Weizenbaum
(Zitat siehe: http://www.heise.de/newsticker/Der-letzte-Service-zum-Tode-von-Joseph-Weizenbaum--/meldung/104672)
(Quelle: Wikipedia)
Joseph Weizenbaum – der Versuch einer Biographie Wolfgang Löw, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
Dokumentarfilm Trailer von Peter Haas und Silvia Holzinger (Weizenbaum. Rebel at Work.)
Ein letzter Artikel von Josef Weizenbaum in der Süddeutschen Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/wissen/529/429282/text/