Atlas Network

Aus Wiki1

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hier eine kurze Zusammenfassung von ChatGPT:

Inhaltsverzeichnis

Atlas Network

Das Atlas Network ist ein internationales Netzwerk von wirtschaftsliberalen und libertären Denkfabriken. Es unterstützt weltweit Organisationen, die sich für freie Märkte, individuelle Freiheit und eine begrenzte Rolle des Staates einsetzen.

Ursprünge

Das Atlas Network wurde im Jahr 1981 von dem britischen Ökonomen Antony Fisher gegründet. Fisher war zuvor auch Mitbegründer des Institute of Economic Affairs (IEA) in Großbritannien, das eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung neoliberaler Ideen spielte. Inspiriert von Persönlichkeiten wie Friedrich+August+von+Hayek GoogleTM wollte Fisher ein globales Netzwerk schaffen, das die Prinzipien der freien Marktwirtschaft fördert.

Ziele

Das zentrale Ziel des Atlas Network ist die Förderung von wirtschaftlicher Freiheit und individueller Selbstbestimmung. Das Netzwerk unterstützt dabei Denkfabriken (Think Tanks) und zivilgesellschaftliche Organisationen durch:

  • Finanzierung und Starthilfe
  • Strategische Beratung
  • Schulungsprogramme und Konferenzen
  • Netzwerkbildung und internationale Kooperationen

Dabei verfolgt das Netzwerk die Idee, dass soziale und wirtschaftliche Probleme am besten durch freie Märkte und privates Unternehmertum gelöst werden können.

Initiatoren und Unterstützer

Neben Antony Fisher als Gründer wurde das Netzwerk von verschiedenen einflussreichen Persönlichkeiten und Organisationen mitgetragen. Zu den Unterstützern zählen unter anderem:

  • Charles+Koch GoogleTM und Organisationen aus dem Umfeld der Koch-Stiftung
  • Die US-amerikanische John Templeton Foundation
  • Das Cato Institute, das enge ideologische Verbindungen zum Atlas Network hat
  • Unternehmer und Philanthropen, die sich dem libertären Gedankengut verpflichtet fühlen

Das Netzwerk umfasst heute (Stand: 2020er Jahre) über 500 Partnerorganisationen in mehr als 90 Ländern. Es hat maßgeblichen Einfluss auf die internationale Verbreitung von marktwirtschaftlichen und staatsskeptischen Ideen genommen.

Kritik

Kritiker werfen dem Atlas Network vor, durch undurchsichtige Finanzierungsstrukturen und ideologisch motivierte Einflussnahme auf politische Prozesse zu wirken. Zudem wird das Netzwerk mit dem Begriff Astroturfing in Verbindung gebracht – dem gezielten Aufbau scheinbar unabhängiger Graswurzelbewegungen zur Förderung neoliberaler Politik.


Fazit

Die Organisation ist eine mächtige Sammlungsbewegung suspekter libertärer Figuren. Sie verfolgt die Philosophie der Ayn Rand und der Name verweist auf deren Roman "Atlas shrugged".

Atlas+Network GoogleTM

Persönliche Werkzeuge