Verwirrung 2025

Aus Wiki1

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
Künstliche Intelligenz, Kernfusion, autonome Fahrzeuge u.v.m. stehen vor der Tür - nicht weil sie tatsächlich existieren, sondern weil sie als möglich postuliert werden. Und niemand mit mit öffentlichem Einfluss widerspricht. Dabei ist die Beweiskette sehr schlicht: in den 50ger-Jahren konnten wir uns ein Smartphone nur in Science Fiction-Geschichten vorstellen - heute existiert es - also ist alles möglich, was wir uns in Sience Fiction-Geschichten vorstellen können. Alles eine Frage der Zeit und des Geldes!
Künstliche Intelligenz, Kernfusion, autonome Fahrzeuge u.v.m. stehen vor der Tür - nicht weil sie tatsächlich existieren, sondern weil sie als möglich postuliert werden. Und niemand mit mit öffentlichem Einfluss widerspricht. Dabei ist die Beweiskette sehr schlicht: in den 50ger-Jahren konnten wir uns ein Smartphone nur in Science Fiction-Geschichten vorstellen - heute existiert es - also ist alles möglich, was wir uns in Sience Fiction-Geschichten vorstellen können. Alles eine Frage der Zeit und des Geldes!
-
Doch scheint dieses "Machbarkeits"-Postulat nur für den technologische [[Fortschritt]] zu gelten. Soziale Innovationen und Verbesserungen wie Chancengerechtigkeit in der Bildung, Etablierung von nachhaltigen Lebensstilen, Durchsetzung von Rechten auch für Minderheiten, behutsame Nutzung unserer biologischen Umwelt und Begrenzung der Ressourcenverschwendung sind mit unserem heutigen globalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht vereinbar und werden daher als umsetzbar kategorisiert.  
+
Doch scheint dieses "Machbarkeits"-Postulat nur für den technologische [[Fortschritt]] zu gelten. Soziale Innovationen und Verbesserungen wie Chancengerechtigkeit in der Bildung, Etablierung von nachhaltigen Lebensstilen, Durchsetzung von Rechten auch für Minderheiten, behutsame Nutzung unserer biologischen Umwelt, Begrenzung der Ressourcenverschwendung oder einfach nur der friedliche Umgang zwischen Menschen und Gesellschaften sind mit unserem heutigen globalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht vereinbar und werden daher als umsetzbar kategorisiert.  
Weder die Befürworter noch die Gegner des aktuellen Zustands der Welt berufen sich auf Ideen der Begrenzt- und Vernetztheit, sondern beide agieren im Panikmodus. Die einen behaupten, man dürfe die technologischen und ökonomischen Systeme nicht einschränken, da dies zum Niedergang der Welt führen würde - die anderen behaupten je nach Lager, man müsse Migration und Gendern verbieten oder den CO2-Ausstoß begrenzen und Gendern konsequent anwenden damit die Welt eine bessere wird.
Weder die Befürworter noch die Gegner des aktuellen Zustands der Welt berufen sich auf Ideen der Begrenzt- und Vernetztheit, sondern beide agieren im Panikmodus. Die einen behaupten, man dürfe die technologischen und ökonomischen Systeme nicht einschränken, da dies zum Niedergang der Welt führen würde - die anderen behaupten je nach Lager, man müsse Migration und Gendern verbieten oder den CO2-Ausstoß begrenzen und Gendern konsequent anwenden damit die Welt eine bessere wird.

Version vom 08:52, 23. Mai 2025

Die Welt gerät aus den Fugen und alles verschwimmt. Ich bin verwirrt und ratlos. Als Jugendlicher wurde ich durch die 70ger und 80ger-Jahre geprägt. Ökologie, die Idee einer vernetzten Welt und das Bewusstsein, das jedes Wachstum Grenzen hat, sind mir eingeschrieben. Diese Ideen und Interpretationen zur Welt waren für mich keine Spekulationen, Ideologien oder Wunschträume, sondern durch wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirklichkeit gesicherte Wahrheiten - und sie sind es noch heute. Sie haben mein Denken und meine Vorstellungen von richtig und falsch bestimmt.

Aber heute - im Jahr 2025 - muss ich feststellen, dass diese Ideen und Vorstellungen über die Welt nicht mehr relevant zu sein scheinen. Nicht, dass man über sie streitet und debatiert - sie existieren scheinbar nicht mehr. Im öffentlichen Diskurs kommen sie nur noch als Spurenelemente vor. Aus dem Bewusstsein, dass wir in einer ökologisch hoch vernetzten Welt leben, ist reiner Klimaaktivismus geworden. Die Erkenntnis, dass es "Grenzen des Wachstums" gibt wurde durch die Neo-liberale "Revolution" und die scheinbar grenzenlose Ausdehnung des globalen Finanzmarktes pulverisiert. Und die komplexe Vernetztheit der Realitiät wird sowohl von den wachsenden populistischen Strömungen als auch von den manischen technologischen Hypes, die alle medialen Kanälen dominieren, vollständig ignoriert.

Was ist passiert? Warum konnten sich die offensichtlichen Wahrheiten über unsere biologische und physische Welt nicht als Grundlage für zukünftige Diskurse durchsetzen? Mir scheint es offensichtlich, dass wir nicht mehr in einem wissensbasierten Zeitalter leben sondern uns stattdessen in neuen Mythen verlieren. Wissenschaft dient nicht mehr der Aufklärung über die Welt wie sie ist sondern soll nur noch die eigenen Mythen bekräftigen.

Künstliche Intelligenz, Kernfusion, autonome Fahrzeuge u.v.m. stehen vor der Tür - nicht weil sie tatsächlich existieren, sondern weil sie als möglich postuliert werden. Und niemand mit mit öffentlichem Einfluss widerspricht. Dabei ist die Beweiskette sehr schlicht: in den 50ger-Jahren konnten wir uns ein Smartphone nur in Science Fiction-Geschichten vorstellen - heute existiert es - also ist alles möglich, was wir uns in Sience Fiction-Geschichten vorstellen können. Alles eine Frage der Zeit und des Geldes!

Doch scheint dieses "Machbarkeits"-Postulat nur für den technologische Fortschritt zu gelten. Soziale Innovationen und Verbesserungen wie Chancengerechtigkeit in der Bildung, Etablierung von nachhaltigen Lebensstilen, Durchsetzung von Rechten auch für Minderheiten, behutsame Nutzung unserer biologischen Umwelt, Begrenzung der Ressourcenverschwendung oder einfach nur der friedliche Umgang zwischen Menschen und Gesellschaften sind mit unserem heutigen globalen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem nicht vereinbar und werden daher als umsetzbar kategorisiert.

Weder die Befürworter noch die Gegner des aktuellen Zustands der Welt berufen sich auf Ideen der Begrenzt- und Vernetztheit, sondern beide agieren im Panikmodus. Die einen behaupten, man dürfe die technologischen und ökonomischen Systeme nicht einschränken, da dies zum Niedergang der Welt führen würde - die anderen behaupten je nach Lager, man müsse Migration und Gendern verbieten oder den CO2-Ausstoß begrenzen und Gendern konsequent anwenden damit die Welt eine bessere wird.

Aber alle ignorieren, dass die Welt keinen Regler hat, mit dem sie nach unseren Wünschen eingestellt werden kann, sondern sie sich so einstellt, wie sie es kann und tut - egal was Menschen wünschen oder hoffen.

Wir sind biologische Wesen in einer biologischen Welt und der Umbau der Welt in eine Maschine ist kein Fortschritt sondern Selbstmord!



Dieser Artikel befindet sich in der Entstehungsphase. Er ist unvollständig und noch nicht korrekt ausformuliert.

Persönliche Werkzeuge