10Hoch
Aus Wiki1
(→Interaktive Grafik) |
|||
(Der Versionsvergleich bezieht 64 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Links]] | [[Kategorie:Links]] | ||
+ | [[Kategorie:Literatur]] | ||
[[Kategorie:Wissen]] | [[Kategorie:Wissen]] | ||
- | Unter dem Titel "Powers of 10" haben das Ehepaar [http://de.wikipedia.org/wiki/Ray_Eames Ray Eames] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Eames Charles Eames] 1977 versucht, einen Überblick über die räumliche Dimension unserer Wirklichkeit zu schaffen. Als Grundlage für die Strukturierung wählten sie die 10er-Potenzen. | + | Unter dem Titel "Powers of 10" haben das Ehepaar [http://de.wikipedia.org/wiki/Ray_Eames Ray Eames] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Eames Charles Eames] 1977 versucht, einen Überblick über die räumliche Dimension unserer Wirklichkeit zu schaffen. Als Grundlage für die Strukturierung wählten sie die 10er-Potenzen. (https://www.eamesoffice.com/the-work/powers-of-ten/) |
- | Besonders eindrucksvoll ist dies in einem Video visualisiert: die Reise beginnt in der Unendlichkeit (10<sup>25</sup>) und endet auf der Ebende der atomaren Strukturen (10<sup>-16</sup>). Zu jeder Potenz wird dargestellt, was Menschen über diese Größenordnung wissen: Objekte, Strukturen und Phänomene, Werkzeuge zu deren Vermessung und Manipulation, Menschen, die auf diesem Gebiet tätig waren und sind. Nach wie vor ist diese Herangehensweise an das naturwissenschaftliche Wissen unserer Zeit bestechend einfach und trotzdem umfassend. Ende der 90iger Jahre erschien eine CD-Rom, die das Konzept um die Dimension Zeit erweiterte: | + | Besonders eindrucksvoll ist dies in einem [https://youtu.be/0fKBhvDjuy0 Video] visualisiert: die Reise beginnt in der Unendlichkeit (10<sup>25</sup>) und endet auf der Ebende der atomaren Strukturen (10<sup>-16</sup>). Zu jeder Potenz wird dargestellt, was Menschen über diese Größenordnung wissen: Objekte, Strukturen und Phänomene, Werkzeuge zu deren Vermessung und Manipulation, Menschen, die auf diesem Gebiet tätig waren und sind. Nach wie vor ist diese Herangehensweise an das naturwissenschaftliche Wissen unserer Zeit bestechend einfach und trotzdem umfassend. Ende der 90iger Jahre erschien eine CD-Rom, die das Konzept um die Dimension Zeit erweiterte: |
deutsche Version: | deutsche Version: | ||
Zeile 13: | Zeile 14: | ||
:ASIN 3827402832 | :ASIN 3827402832 | ||
- | Als Buch | + | Als Buch ist 10Hoch erhältlich unter: |
:Philip Morrison/ Phylis Morrison/ Charles Eames/ Ray Eames | :Philip Morrison/ Phylis Morrison/ Charles Eames/ Ray Eames | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
- | Auch auf der Web-Site des Eames-Office kann die Welt entlang der 10er-Potenzen erforscht werden: [http:// | + | Auch auf der Web-Site des Eames-Office kann die Welt entlang der 10er-Potenzen erforscht werden: [http://www.eamesoffice.com/the-work/powers-of-ten/] |
+ | |||
+ | Auch auf dieser Wiki-Plattform haben wir Wissen und Erkenntnisse entlang der 10er-Potenzen strukturiert. Lassen Sie sich überraschen: | ||
+ | |||
+ | {{Menue 10Hoch}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Das Raum und Zeitbuch== | ||
+ | Eine Realisierung der Idee, Wissen entlang der Raum- und Zeitskala aufzulisten. | ||
+ | Vom kleinen zum Großen, vom Schnellen zum Langwierigen. "Das Zeit- und Raumbuch", 2 Bände, Rainer Winters | ||
+ | |||
+ | https://daszeitundraumbuch.de/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Interaktive Grafik== | ||
+ | Mit Hilfe des Programmpakets JSXGraph (siehe http://jsxgraph.uni-bayreuth.de/wp/) können komplexe, interaktive Grafiken nur mit Hilfe von JavaScript in Webseiten integriert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | *Messpunkt(schwarz) mit Maus einstellen: Raum = 10^y m, Zeit = 10^x Jahre | ||
+ | :einige Koordinaten sind vordefiniert (Messpunkt in jeweiligen Kreis verschieben um Zeit und Entfernung zu wählen) | ||
+ | *Ergebnisse werden unmittelbar angezeigt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <jsxgraph box="Diagramm_in_the_box" width="600" height="600"> | ||
+ | |||
+ | //Modul skalierbares Achsenkreuz mit Ablesepunkt | ||
+ | //Programmierung: Peter Lehmacher | ||
+ | //Stand: 17.4.2025 | ||
+ | //*****************************************Eingaben************************************* | ||
+ | //Diagrammtitel | ||
+ | var title="Navigieren durch Raum und Zeit"; | ||
+ | var x_title="Zeit = 10^x"; | ||
+ | var y_title="Entfernung= 10^y"; | ||
+ | |||
+ | //Definition Koordinaten: gibt angezeigten Wertebereich des Koordinatenkreuzes an | ||
+ | var x_min=-44; | ||
+ | var x_max=30; | ||
+ | var y_min=-35; | ||
+ | var y_max=30; | ||
+ | var dx=(x_max-x_min)/100; | ||
+ | var dy=(y_max-y_min)/100; | ||
+ | |||
+ | var brd_2 = JXG.JSXGraph.initBoard('Diagramm_in_the_box', {axis:true, boundingbox: [x_min,y_max,x_max,y_min], grid:{gridX:10, gridY:10}}); | ||
+ | |||
+ | |||
+ | //x-Skalierung | ||
+ | |||
+ | var x100=1; | ||
+ | |||
+ | //y-Skalierung | ||
+ | |||
+ | var y100=1; | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | //*****************************************Berechnung************************************* | ||
+ | |||
+ | //Skalierfunktionen zur Umrechnung von Werten und Koordinaten | ||
+ | var POT=function(x,y){ | ||
+ | return Math.pow(x,y); | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | var LG=function(x){ | ||
+ | if (x<=0) | ||
+ | { | ||
+ | alert("Calculation LG(x) with x<=0 not allowed!"); | ||
+ | } | ||
+ | else | ||
+ | { | ||
+ | return Math.LOG10E*Math.log(x); | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | var x_sk=function(x_v){ | ||
+ | return Math.round(100*LG(x_v/x100))/100; | ||
+ | } | ||
+ | var y_sk=function(y_v){ | ||
+ | return Math.round(100*LG(y_v/y100))/100; | ||
+ | } | ||
+ | var x_val=function(x_skal){ | ||
+ | return POT(10,x_skal)*x100; | ||
+ | } | ||
+ | var y_val=function(y_skal){ | ||
+ | return POT(10,y_skal)*y100; | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | |||
+ | //Bereiche | ||
+ | var px=new Array(); | ||
+ | var py=new Array(); | ||
+ | var r=new Array(); | ||
+ | var px1=new Array(); | ||
+ | var py1=new Array(); | ||
+ | var c_text=new Array(); | ||
+ | var color=new Array(); | ||
+ | |||
+ | |||
+ | px[0]=0; | ||
+ | py[0]=0; | ||
+ | r[0]=1; | ||
+ | c_text[0]="hier und jetzt"; | ||
+ | color[0]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[1]=LG(1); | ||
+ | py[1]=LG(1e3); | ||
+ | r[1]=1; | ||
+ | c_text[1]="1 Jahr, 1 km"; | ||
+ | color[1]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[2]=LG(2e3); | ||
+ | py[2]=LG(4e6); | ||
+ | r[2]=1; | ||
+ | c_text[2]="Jerusalem vor 2000 Jahren"; | ||
+ | color[2]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[3]=LG(1e-3/8600/3600); | ||
+ | py[3]=LG(1e-3); | ||
+ | r[3]=1; | ||
+ | c_text[3]="1 Millisekunde, 1 mm"; | ||
+ | color[3]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[4]=LG(1e-9/8600/3600); | ||
+ | py[4]=LG(1e-9); | ||
+ | r[4]=1; | ||
+ | c_text[4]="1 Nanosekunde, 1 nm"; | ||
+ | color[4]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[5]=LG(4e9); | ||
+ | py[5]=LG(20e6); | ||
+ | r[5]=1; | ||
+ | c_text[5]="Erdentstehung, max. Entfernung auf Erde"; | ||
+ | color[5]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[6]=LG(13.8e9); | ||
+ | py[6]=LG(4.324e+27); | ||
+ | r[6]=1; | ||
+ | c_text[6]="Beginn des Universums, Radius Weltall"; | ||
+ | color[6]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[7]=LG(1/8760/3600); | ||
+ | py[7]=LG(300e6); | ||
+ | r[7]=1; | ||
+ | c_text[7]="Entfernung Licht in 1 Sek."; | ||
+ | color[7]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[8]=LG(4.5e9); | ||
+ | py[8]=LG(149.6e9); | ||
+ | r[8]=1; | ||
+ | c_text[8]="Alter, Entfernung Erde zur Sonne"; | ||
+ | color[8]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[9]=LG(1); | ||
+ | py[9]=LG(940e9); | ||
+ | r[9]=1; | ||
+ | c_text[9]="Dauer Umkreisung Sonne, zurückgelegter Weg"; | ||
+ | color[9]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[10]=LG(1/(6.58*10e15)); | ||
+ | py[10]=LG(32e-12); | ||
+ | r[10]=1; | ||
+ | c_text[10]="Frequenz Elektron in Wasserstoffatom, Durchmesser Wasserstoffatom"; | ||
+ | color[10]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | px[11]=LG(5.4e-44); | ||
+ | py[11]=LG(1.616e-35); | ||
+ | r[11]=1; | ||
+ | c_text[11]="Planck-Zeit, Planck-Länge"; | ||
+ | color[11]="#5F9EA0"; | ||
+ | |||
+ | |||
+ | for (var i=0;i<px.length;i++) | ||
+ | { | ||
+ | px1[i]=px[i]; | ||
+ | py1[i]=py[i]+r[i]; | ||
+ | brd_2.create('point', [px[i], py[i]+r[i]],{visible:false}); | ||
+ | brd_2.create('point', [px[i], py[i]], {name:c_text[i], label: {fontSize: 8},fixed:true}); | ||
+ | brd_2.create('circle', [[px[i],py[i]], [px1[i],py1[i]]],{fillColor:color[i], fixed:true}); | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | //Messpunkt | ||
+ | var p1_0=brd_2.create('point',[0,0],{name:"Messpunkt", fillcolor:"black", | ||
+ | snapToPoints:true,attractorDistance: 5, attractorunit: 'screen'}); | ||
+ | var p1_x=brd_2.create('point',[function(){return p1_0.X();},0],{visible:false}); | ||
+ | var p1_y=brd_2.create('point',[0,function(){return p1_0.Y();}],{visible:false}); | ||
+ | |||
+ | var l1_x=brd_2.create('line',[p1_0,p1_x],{straightFirst:false, straightLast:false, dash:2}); | ||
+ | var l1_y=brd_2.create('line',[p1_0,p1_y],{straightFirst:false, straightLast:false, dash:2}); | ||
+ | |||
+ | //*****************************************Ausgabe************************************* | ||
+ | var title_txt=brd_2.create('text',[x_max-80*dx,y_max-3*dy,title]); | ||
+ | var title_x=brd_2.create('text',[x_max-20*dx, -5*dy, x_title]); | ||
+ | var title_y=brd_2.create('text',[5*dx, y_max-6*dy, y_title]); | ||
+ | |||
+ | var x1_txt=brd_2.create('text',[x_min+10*dx,y_max-16*dy,function(){let Zeit1=x_val(p1_0.X())*8760*3600; let Zeit2=x_val(p1_0.X()); return 'Zeit = '+Zeit1.toExponential(3)+' Sek oder '+Zeit2.toExponential(3)+' Jahre';}]); | ||
+ | var y_txt=brd_2.create('text',[x_min+10*dx,y_max-13*dy,function(){let Entfernung=y_val(p1_0.Y());return 'Entfernung = '+Entfernung.toExponential(3)+' m';}]); | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | </jsxgraph> | ||
+ | [[Kategorie:Technik]] |
Aktuelle Version vom 09:27, 22. Apr. 2025
Unter dem Titel "Powers of 10" haben das Ehepaar Ray Eames und Charles Eames 1977 versucht, einen Überblick über die räumliche Dimension unserer Wirklichkeit zu schaffen. Als Grundlage für die Strukturierung wählten sie die 10er-Potenzen. (https://www.eamesoffice.com/the-work/powers-of-ten/)
Besonders eindrucksvoll ist dies in einem Video visualisiert: die Reise beginnt in der Unendlichkeit (1025) und endet auf der Ebende der atomaren Strukturen (10-16). Zu jeder Potenz wird dargestellt, was Menschen über diese Größenordnung wissen: Objekte, Strukturen und Phänomene, Werkzeuge zu deren Vermessung und Manipulation, Menschen, die auf diesem Gebiet tätig waren und sind. Nach wie vor ist diese Herangehensweise an das naturwissenschaftliche Wissen unserer Zeit bestechend einfach und trotzdem umfassend. Ende der 90iger Jahre erschien eine CD-Rom, die das Konzept um die Dimension Zeit erweiterte:
deutsche Version:
- Zehn hoch interaktiv
- Spektrum Akademischer Verlag, Berlin 1999
- ASIN 3827402832
Als Buch ist 10Hoch erhältlich unter:
- Philip Morrison/ Phylis Morrison/ Charles Eames/ Ray Eames
- Zehn hoch
- Dimensionen zwischen Quarks und Galaxien
- Spektrum Akademischer Verlag, Berlin 2002
- ISBN 3827414261, 155 Seiten
Auch auf der Web-Site des Eames-Office kann die Welt entlang der 10er-Potenzen erforscht werden: [1]
Auch auf dieser Wiki-Plattform haben wir Wissen und Erkenntnisse entlang der 10er-Potenzen strukturiert. Lassen Sie sich überraschen:
Das Raum und Zeitbuch
Eine Realisierung der Idee, Wissen entlang der Raum- und Zeitskala aufzulisten. Vom kleinen zum Großen, vom Schnellen zum Langwierigen. "Das Zeit- und Raumbuch", 2 Bände, Rainer Winters
https://daszeitundraumbuch.de/
Interaktive Grafik
Mit Hilfe des Programmpakets JSXGraph (siehe http://jsxgraph.uni-bayreuth.de/wp/) können komplexe, interaktive Grafiken nur mit Hilfe von JavaScript in Webseiten integriert werden.
- Messpunkt(schwarz) mit Maus einstellen: Raum = 10^y m, Zeit = 10^x Jahre
- einige Koordinaten sind vordefiniert (Messpunkt in jeweiligen Kreis verschieben um Zeit und Entfernung zu wählen)
- Ergebnisse werden unmittelbar angezeigt